Zentrifuge

Zentrifuge
Zentrum
»Mittelpunkt«, meist übertragen gebraucht im Sinne von »innerster Bezirk; Brennpunkt; Innenstadt«: Das seit mhd. Zeit (zuerst in der eingedeutschten Form »zenter«) bezeugte Wort ist – wie entsprechend frz. centre – aus lat. centrum »Mittelpunkt« entlehnt. Dies stammt seinerseits aus griech. kéntron »Stachel, Stachelstab; ruhender Zirkelschenkel; Mittelpunkt eines Kreises«, das zu griech. kenteīn (älter *kéntein) »stechen« gehört. – Um »Zentrum« gruppieren sich folgende Bildungen: zentrisch »mittig, im Mittelpunkt befindlich« (19. Jh.); zentral »im Zentrum befindlich, vom Zentrum ausgehend: bedeutend, entscheidend, wichtig; Haupt..., Sammel... usw.« (17. Jh., zunächst als erster Bestandteil von Zusammensetzungen, seit dem 19. Jh. als selbstständiges Wort; nach lat. centralis »in der Mitte befindlich«); Zentrale »Mittel-, Ausgangspunkt; Hauptort; Hauptgeschäft‹sstelle›; Hauptfernsprechvermittlung eines Betriebs« (20. Jh.); zentralisieren »zusammenziehen, zentraler Leitung unterwerfen, straff organisieren« (Anfang 19. Jh.; aus gleichbed. frz. centraliser); Zentralismus »Festigung der Staatsgewalt durch Konzentration der politischen Macht, Streben nach Konzentration aller Befugnisse in einer obersten Instanz« (19. Jh.); zentrieren »in den Mittelpunkt stellen, um den Mittelpunkt gruppieren« (19. Jh.); zentrifugal »vom Mittelpunkt wegstrebend« (18. Jh.; nlat. Neubildung, deren Grundwort zu lat. fugere »fliehen, meiden« gehört), meist in der Zusammensetzung Zentrifugalkraft »Fliehkraft« (18./19. Jh.); dazu die Substantivbildung Zentrifuge »Schleudergerät zur Trennung von Stoffgemischen« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. centrifuge übernommen). – Vgl. ferner das Fremdwort exzentrisch und die Fremdwortgruppe um konzentrieren.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentrifuge — Zentrifūge, Maschine, bei welcher durch Zentrifugalkraft Flüssigkeiten von festen Körpern oder Flüssigkeiten von verschiedenem spezifischen Gewicht voneinander getrennt werden; Hauptteil ein rasch rotierendes zylindrisches Gefäß mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zentrifuge — Zentrifuge,die:Schleuder·Separator …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zentrifuge — Sf erw. fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung im Französischen (frz. centrifuge Adj.) aus l. centrum n. Mitte und l. fugere fliehen und von dort übernommen. Adjektiv: zentrifugal.    Ebenso nndl. centrifuge, ne. centrifuge, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zentrifuge — Laborzentrifuge Zentrifuge mit …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrifuge — Trennschleuder; Schleudermaschine * * * ◆ Zen|tri|fu|ge 〈f. 19〉 zylindrisches Gerät, das um seine Mittelachse in Bewegung gesetzt wird, um Stoffe verschiedener Dichte voneinander zu trennen (MilchZentrifuge) [→ zentrifugal] ◆ Die Buchstabenfolge… …   Universal-Lexikon

  • Zentrifuge — die Zentrifuge, n (Aufbaustufe) technisches Gerät, das bei Drehbewegung verschiedene Stoffe trennt Beispiel: Eine Zentrifuge kann die Bestandteile von Emulsionen und Gasgemischen trennen …   Extremes Deutsch

  • Zentrifuge — ◆ Zen|tri|fu|ge 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 zylindrisches Gerät, das um seine Mittelachse in Bewegung gesetzt wird, um Stoffe verschiedener Dichte voneinander zu trennen; MilchZentrifuge [Etym.: → zentrifugal]   ◆ Die Buchstabenfolge zen|tr… kann auch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zentrifuge — centrifuga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. centrifuge; spinner vok. Schleuder, f; Zentrifuge, f rus. центрифуга, f pranc. centrifugeur, m; centrifugeuse, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Zentrifuge — centrifuga statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. centrifuge; spinner vok. Zentrifuge, f rus. центрифуга, f pranc. centrifugeuse, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Zentrifuge (Literarische Gruppe) — Zentrifuge (Центрифуга) war der Name einer russischen symbolistisch und futuristisch orientierten Dichtergruppe, der sich 1914 auch Boris Pasternak anschloss. Kategorie: Literarische Gruppe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”